1995-2019
1995. Erneut erfolgreich waren die Junioren in der Gruppenmeisterschat SSSV. Sie erreichten das anerkennenswerte Resultat von 1072 Punkten. Ebenfalls zur Kranzauszeichnung kämpfen sich die beiden Gruppen in der kat. Elite durch. Für die Luftgewehrsaison 1995/96 wurden die Einrichtungen angeschafft. Der notwendige Kredit von Fr. 13 000.- wurde aus dem Vereinsvermögen zur Verfügung gestellt. Die offizielle Eröffnung wird auf Samstag, 28. Oktober 1995, festgelegt. Gleichzeitig findet zum 50jährigen Bestehen eine kleine Feier statt. Am 16/17. Juni führte uns eine noble Jubiläumsreise nach Murten. Unser Kassier Urs Eyer führt nun seit 20 Jahren die Vereinskasse.
1996. zum ersten Mal konnten wir einen Luftgewehrkurs durchführen und dies gleich mit 15 Teilnehmern an einem Samstagmorgen. Unser Vereinsmitglied Thomas Wenger ist sehr kreativ und entwarf für die Junioren ein T-Shirt. Mit diesem präsentierten Sie sich auch am Gruppenmeisterschaftsfinal. Ryser Fritz kam aus dem Aargau retour und unterstützte die Nachwuchsleitung.
1997. Dieses Jahr beschattete das Nachtschiessen einen Schiessunfall. Dabei sind allerdings keine Personen zu Schaden gekommen. Trotzdem, ist es seit Beginn der erste den wir verzeichnen müssen. Der ganze Verein besuchte das Oberaargauische Schützenfest in Herzogenbuchsee und die Vereinsreise führte uns wieder auf die Bettmeralp.
1998. Das Nachtschiessen feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Die Luftgewehrsaison wurde von Heinz Scheidegger geführt und neu übernahm Walter Winistörfer die Aufgabe. Erstmals wurden vier Junioren in das Solothurner Kantonallkader aufgenommen (René Winistörfer, Peter Niggli, Irene Wenger, Matthias Affolter). Mit Irene gewann das Solothurner Kader den Verbandsmatch im Luftgewehr. Irene ist auch Kantonalmeisterin Luftgewehr und Kleinkaliber. Der Verein nahm am Schweizer Sportschützenfest in Ibach in beiden Disziplinen teil.
1999. Nach 26 Jahren gibt Walter Winistörfer sein Amt als OK Präsident Nachtschiessen an seinen Sohn, Felix Winistörfer weiter. Erstmals muss der Jahresbeitrag erhöht werden (Aktiv Fr. 50.- für eine Disziplin, zwei Disziplinen Fr. 60.-). Unser Präsident, René Antener feiert bereits sein 10-jähriges Amtsjubiläum. Am Gruppenmeisterschaftsfinal 50m in Zürich Albisgüetli, nahmen erstmals ein Junioren Team (Peter Niggli, Irene Wenger, Pia Wenger, René Winistörfer) und ein Elite Team (René Antener, Benita Christen, Urs Eyer, René Lemp, Gerlad Stampfli) teil und holten sich das Kranzabzeichen.
2000. Das Highlight dieses Jahr setzte René Winistörfer an der Schweizermeisterschaft in Thun. Er erreicht im Kleinkaliber in der Kategorie Junioren den 2. Rang und sicherte sich die Silbermedaille. Auch auf Kantonaler Ebene sicherte sich der Nachwuchs von Winistorf Podestplätze.
2001. Dieses Jahr führte Fritz Ryser mit dem Nachwuchs zum ersten Mal ein Trainingslager auf unserer Anlage durch. Der Gemeinsame Mittagsmarch zu Käthi Wenger, welche uns verköstigte, tat allen in jeder Hinsicht gut und sorgte für Abwechslung. An der Schweizermeisterschaft in Thun kürte sich Irene Wenger zur besten Juniorin und holte sich die Goldmedaille. Auch im Luftgewehr gehörte die Beste Jugend Schützin zu Winistorf mit Ramona Probst. Am Eidgenössischen Schützenfest für Jugendliche in Liestal, wurde Janina Hager Schützenkönigin und Ramona Probst zweite. Beim alljährlichen Lottomatch bekamen wir durch die Regionalschützen Aeschi erstmals Unterstützung. Auch am Emmentalischen Sportschützenfest in Gohl belegte unser Nachwuchs den 2. Rang mit Irene und den 3. Rang mit René. Dieses Jahr fusionierten auch unsere Kameraden von der Langdistanz, die Feldschützen 3 Höfe mit dem Regionalschützenverein Aeschi.
2002. Die intensive Arbeit mit dem Nachwuchs trägt Früchte. Bereits an den Expo Games in Biel holte sich die Junioren Gruppe mit Christoph Antener, Ramona Probst, Pia Wenger die Goldmedaille. Daraus resultierte, dass an den Titelwettkämpfen von 9 Medaillen, sieben Stk. nach Winistorf gingen. Auch an den Schweizermeisterschaften erreichte das Junioren Trio die Goldmedaille. Ramona verteidigte erfolgreich Ihren Schweizermeister Titel. Ein weiteres Trainingslager wurde durchgeführt, mit einem Ausflug nach Meiringen, in den Klettergarten. Der Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal wurde neu in Thun, in der Guntelsey ausgeführt und Winistorf sicherte sich gleich die Silbermedaille mit dem Juniorenteam (Christoph Antener, Janina Hager, Ramona Probst und Pia Wenger). Auch an der Schweizermeisterschaft durften die Sportschützen Winistorf mit Ramona Probst (3-stellig Match) und Irene Wenger (Liegendmatch) zwei Bronzemedaillen nach Hause nehmen. Zudem durfte Irene erstmals an der Weltmeisterschaft in Lathi teilnehmen und erreichte den 4. Rang.
2003. Bereits zum dritten Mal wurde das Trainingslager zu Beginn der Kleinkalibersaison durchgeführt. Mit dem Verein besuchten wir das Oberländische Sportschützenfest und unser Nachtschiessen durfte bereits sein 30jähriges Jubiläum feiern. Unser Juniorenteam leistete hervorragende Team Arbeit und gewann in der Luftgewehr Mannschaftsmeisterschaft Junioren die Silbermedaille. (Christoph Antener, Janina Hager, Florian Ingold, Esther Nussbaumer, Ramona Probst, Irene Wenger, Pia Wenger)
2004. Wir besuchten das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche in Sargans wo sich Ramona Probst zur Schützenkönigin im Luftgewehr körte, sowie das Sportschützenfest in Reinach. Die Regiobank Solothurn überreichte Fritz Ryser einen Preis von 5'000.- Fr. für die beste Nachwuchsförderung im Kanton Solothurn. Weiter wiederholten die Junioren im Luftgewehr den Erfolg in der Mannschaftsmeisterschaft und gewann mit Daniel Affolter Christoph Antener, Florian Ingold, Esther Nussbaumer, Ramona Probst, Adrian Rudolf von Rohr und Wenger Pia erneut die Silbermedaille.
2005. Nach 20 Jahren Amtszeit übergab René Antener das Präsidium an René Winistörfer weiter. Die Vereinsreise führte uns dieses Jahr zwei Tage ins Tessin. Wiederum wurde das Kleinkaliber Trainingslager durchgeführt und neu mit den Kameraden aus Oberburg auch ein Luftgewehr Trainingslager in Lugano. Die Nachbarskollegen aus Aeschi ernannten uns für Ihre neue Standarte zur Patensektion. An der Schweizermeisterschaft Luftgewehr erreichte Christoph Antener die Bronzemedaille.
2006. Antener René erhielt vom SOSV die Verdienstmedaille und Eyer Urs die vierte Sportschützenauszeichnung. Der Verein besuchte das Bernische Kantonale Sportschützenfest in Schwadernau, wobei sich Remo Cecchini als Junior den 2. Rang holte. Im Kleinkaliber gab es wiederum ein Trainingslager und einen Neuen Waffenschrank/Waffentresor. Unsere Schützenstubenwirtin Susanne Antener hat nach 14 Jahren demissioniert. Daher fand unsere Generalversammlung erstmals im Restaurant Stephan in Heinrichswil statt. Probst Ramona holte sich an der Schweizermeisterschaft 10m die Silbermedaille. Auch die Juniorengruppe erreichte in der Gruppenmeisterschaft die Bronzemedaille (Remo Cecchini, Ramona Probst, Pia Wenger) und in der Mannschaftsmeisterschaft konnten sie an die vergangenen Erfolge anknüpfen und holten nach einem Jahr Pause wieder die Silbermedaille (Daniel Affolter, Christoph Antener, Patrick Antener, Remo Cecchini, Jonas Graber, Roman Moser, Ramona Probst, Pia Wenger). Mit dem Jahresbeitrag wurde neu eine Verpflichtung eingeführt für Schiessprogramme und Vereinsanlässe.
2007. Als Verein besuchten wir das Oberaargauische Schützenfest in Lotzwil, dabei erreichte Remo Cecchini den 3. Rang. Die Helferbeiträge beim Nachtschiessen wurden gestrichen und das Volksschiessen fand erstmals im Herbst statt. Das Trainingslager Luftgewehr wurde weiterhin durchgeführt. Der Verein investierte in neue Vereinskleider (rote Jacke und PoloShirt rot/schwarz). Unser Juniorenteam gewann am Mannschaftsmeisterschaftsfinal die Bronzemedaille Luftgewehr (Daniel Affolter, Patrick Antener, Remo Cecchini, Jonas Graber, Dario Hulliger, Roman Moser, Carol Schenk).
2008. Die neuen Vereinskleider weihten wir bei unserer Vereinsreise auf das Brienzer Rothorn ein. Die Statuen wurden revidiert und gleichzeitig der Namenswechsel zu Sportschützen Winistorf vollzogen, das Logo bleibt gleich. Erstmals wurde die Sanierung des Kugelfangs diskutiert und ein Konzept ausgearbeitet.
2009. Die Kugelfangsanierung lief an. Die neue Anlage mit den 10 elektronischen Scheiben konnte pünktlich zum Nachtschiessen in Betrieb genommen werden. Wegen den hohen Investitionen und den weiteren Wartungsarbeiten musste der Mitgliederbetrag um Fr. 10.- erhöht werden. Mit der neuen Anlage durften wir auch den Bezirksstichfinal vom BSV-Wasseramt bei uns begrüssen.
2010. Mit den Kameraden aus Lotzwil trafen wir uns erstmals zum Freundschaftsschiessen mit anschliessendem Käsekuchen essen. Leider mussten wir dieses Jahr auch von unserem Ehrenpräsidenten Walter Winistörfer Abschied nehmen, der uns wegen einem Herzinfarkt viel zu früh verlassen musste. Im Juniorenkurs wurden erstmals von den Trainern die J+S Kurse besucht. Die Delegiertenversammlung des BSV-Wasseramt fand bei uns in der Turnhalle 3 Höfe statt. Auch dieses Jahr besuchten wir im Herbst das Trainingslager in Lugano. Am Schweizer Jugendfinal gewann Lars Gisler die Bronzemedaille.
2011. Fritz Ryser wurde mit dem Sportförderpreis des Kanton Solothurn ausgezeichnet. Der Vorplatz beim Schützenhaus wurde durch Fronarbeit von unseren Mitgliedern ausgebessert.
2012. Erstmals organisierten wir ein Kleinkaliber Trainingslager für alle in Locarno, was guten Anklang fand. Als Verein besuchten wir das Aargauer Kantonalschützenfest in Mettau. Lars Gisler gewann im Kleinkaliber die Goldmedaille und Luftgewehr die Silbermedaille am Schweizerischen Jugendfinal. Nach 12 Jahren übergab Felix Winistörfer das Präsidium vom OK Nachtschiessen an Fritz Ryser ab. Felix übernahm aber weiterhin die Vizepräsident Rolle von den Sportschützen Winistorf.
2013. Das Nachtschiessen feiert sein weiteres Jubiläum. Die Vereinsreise führte uns in den Schwarzwald und Lars Gisler verteidigte seine Goldmedaille am Schweizer Jugendfinal im Kleinkaliber erfolgreich.
2014. Der SOSV hat sein neues Förderkader ins Leben gerufen und der Kleinkaliber Stützpunkt ist bei uns in Winistorf. Unser langjähriges Vorstandsmitglied Urs Eyer gibt nach 40 Jahren sein Amt als Kassier ab. Neu übernimmt Felix Winistörfer die Verantwortung.
2015. Wir besuchten das Eidgenössische Schützenfest im Wallis. In Vorbereitung für das Kantonale Sportschützenfest vom nächsten Jahr, tätigten wir bereits ein paar Anschaffungen (PC, Drucker, Bildschirm) und bauten beim Kugelfang eine Sonnenstore ein. Am CH Jugendfinal Kleinkaliber erreichten Noel Gugler und Tim Kaufmann beide die Bronzemedaille in Ihrer Kategorie.
2016. Erstmals wurde das Kantonale Sportschützenfest Wasseramt durchgeführt. Wir durften unsere Anlage während dieser Zeit zur Verfügung stellen, das Festcenter war in Subingen. Dafür verzichteten wir auf die Durchführung unseres Nachtschiessens. Unsere Schützenstubenküche bekam ein Upgrade. Gleichzeitig wurde das Nationale Leistungszentrum in Magglingen eröffnet. Am Ferienpass 3 Höfe durften wir erstmals mitmachen und eine gute Anzahl Schüler begrüssen. Unser Stammlokal, das Restaurant Stephan in Heinrichswil, wurde verkauft und geschlossen. Somit mussten wir unseren Lottomatch nach Hersiwil, in das Restaurant Brunnen verlegen. Am CH-Jugendfinal konnten wir gleich drei Medaillen gewinnen: Gina Gyger Gold, Tina Kaufmann Silber, Tim Kaufmann Bronze.
2017. Das Nachtschiessen bekam ein neues OK. Christoph Kaufmann übernahm das Zepter. Im Herbst gab es eine Aussergewöhnliche GV im Wäldli mit dem Thema: Neu Anschaffung 6 elektronischer Polytronic Scheiben Luftgewehr. Das Projekt wurde angenommen. Gina Gyger gewann im Liegendmatch U17 die Silbermedaille an der Schweizermeisterschaft.
2018. Unsere Luftgewehranlage war eingerichtet. Erstmals wurde Sie vom Kanton auch gleich für die Titelwettkämpfe eingesetzt. Unsere neuen Vereinskleider (Polo Shirt + Softshelljacke) wurde eingeweiht. Im Kleinkaliberstand wurde ein Dimmbares Licht eingebaut, welches für die Sicherheit am Nachtschiessen sorgt. Gina Gyger gewann am CH-Jugendfinal im Luftgewehr die Goldmedaille. Erstmals nach einer langen Pause, gewann das Juniorenteam am Gruppenmeisterschaftsfinal Luftgewehr wieder die Silbermedaille (Gina Gyger, Tim Kaufmann, Michael Obrist).
2019. René Winistörfer übergab das Präsidium nach 14Jahren an Pia Wenger. Mit Ihm demissionierte auch die Schützenstubenwirtin nach 13 Jahren Amtszeit. In Frauenfeld wurde das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche durchgeführt. Gina Gyger erreichte den 3. Rang. Weil bei unseren Kameraden in Aeschi der Kugelfang saniert wurde, fand das jährliche Freundschaftsschiessen nicht statt. Mit dem Verein besuchten wir das Jubiläumsschiessen in Grindelwald. Im Luftgewehr gewann Gina die Bronzemedaille an der Schweizermeisterschaft. Am Jugendfinal über 10m gewann Tina Kaufmann die Silbermedaille und Justin Gyger die Bronzemedaille. Weiter gewann Gina im 3-stellig Match an der SM in Thun die Silbermedaille. Unerwartet mussten wir von unserem Schützenmeister Freudiger Manfred (33 Jahre Amtsarbeit) abschied nehmen.